Coaching mit Anspruch
Coaching wird heute in vielfältiger Weise angeboten und ist längst anerkannt als zielführende Maßnahme.
Die Gründe für ein Coaching können ebenso vielfältig sein. Aber es geht doch immer um eines. Um die Frage: Bin ich der Richtige? Bin ich am richtigen Platz? Habe ich die richtigen Fähigkeiten? Setze ich meine Fähigkeiten allumfänglich ein?
Zur richtigen Zeit – am richtigen Platz – mit den richtigen Eigenschaften – dem passenden Vermögen und den notwendigen Kompetenzen zu sein, nennt man eine Passung. Was kann ich und was kann ich nicht? Was könnte ich, aber nehme an, es nicht zu können? Was nehme ich an zu können, sollte aber lieber Hilfe von außen dazu nehmen?
Klären Sie die Passung, lernen Sie Ihren Handlungsrahmen genau kennen und müssen sich nicht weiter fragen ob Sie der Richtige sind. Dazu gehört Mut und den Willen sich weiter zu entwickeln. Der erste Schritt ist sich selbst dabei zu verorten. Wo stehe ich den überhaupt? Welche Rollen spiele ich oder habe ich übernommen?
Es gibt eine ganze Reihe Metaphern um einen Coaching-Prozess zu beschreiben oder um zu helfen, die einzelnen Bereiche des Coachings zu definieren. Eine der besten ist die Theater-Metapher von Dr. Bernd Schmid. Er ist Leiter einer Coaching-Akademie und hat die Theater-Metapher* entwickelt und dafür einen internationalen Preis bekommen. Sie besagt, dass wir alle verschiedene Rollen auf unterschiedlichen Bühnen und Stücken nach bestimmten Drehbüchern spielen.
Eine weitere Möglichkeit einen Coaching-Prozess erfolgreich zu gestalten ist die Biografie-Arbeit. Leider wird sie oft gescheut, da sie eben direkt an nicht bewältigte, manchmal offene Wunden rührt. Doch genau aus diesem Grunde, ist sie auch effektiv.
In den meisten Fällen dürfte ein Anfang mit dem Kompetenz-Rad das Richtige sein. Hierbei wird mit einigen Maßgaben Ihre momentane Situation nachgebildet.
Wie könnte Ihr Coaching aussehen?
Die Urspünge klären
Ursprünglich geht der Begriff des Coachings auf den Kutscher zurück, der Menschen in einer Coach sicher an das gewünschte Ziel brachte. Diese Sicht weist auf ein sehr wesentliches Element des Coachings.
Wer weiß denn wohin er will, damit ihn ein Coach dorthin bringen kann? Wie wichtig ist eine Zielsetzung und ein definierter Coaching-Anlass? Es scheint, als wenn viele nicht selber wissen, wohin Sie eigentlich wollen. Hier nützt der beste Coach auf dem Kutschenbock nichts, er muss herabsteigen. Der Mensch ist zu komplex für so ein einfache Definition.
Viele müssen sich erst einmal klar werden, was sie eigentlich wollen. Natürlich haben Sie ein Ziel, aber dieses ist selbst bei den meisten Führungskräften oft sehr allgemein und oberflächlich ausformuliert. Das heist nicht, dass ein Coach für Sie die Zielfindung übernimmt, aber er kann Ihnen helfen Ihren Pfad zu Ihrer Ziel-Definition zu finden.
Der Grund, warum so viele eben nicht wissen – wohin will ich – ist der indifferente Umgang mit der eigenen Willen-Konstruktion und seelisch ausgeglichenen Säulen der Persönlichkeit.
Diese Parameter sind weitaus mehr von unser Biografie abhängig als man wahrhaben will. Deshalb, werden in der Biografie Dinge gelöst, die unseren „freien Willen“ binden und so können wir, manchmal zum ersten Mal, zu einer vollkommenen und guten eigenwilligen Entscheidung kommen.
Das ist Freisetzung
Stärken sichtbar machen
Wie bei der Steuerung einer Kutsche oder auch eines großen Schiffes bleiben Sie während des ganzen Coaching-Prozesses der Richtungsgeber. Ein guter Coach wird Ihnen dabei helfen, Ihr ureigenes Potential zur Lösung aus den Untiefen Ihrer Persönlichkeit zu finden und umzusetzen.
Zwar kann er Ratgeber sein, aber dies immer mit größter Vorsicht und gezieltem Augenmaß. Ein Coach kann auf drei Ebenen aktiv werden und Sie können Coaching auf einer der drei Ebenen in Anspruch nehmen.
Das Coaching Rad ist ein Hilfsmittel um Bereichen eine Wertigkeit zuzumessen, um damit einen Vergleich zu erhalten, wie gut die einzelnen Lebensbereiche im Gesamten zu einem harmonischen Verlauf verhelfen. Wir wählen zwischen drei verschiedenen Rädern oder nutzen alle. Das Leadership-Rad, das Professions-Rad oder das Lebens-Rad.
Welches Coaching wäre angebracht?
Der gute Coach berät, coacht und trainiert Sie entweder im
1. Umwelt-Handling und persönlicher Kompetenz (Professions-Coaching)
2. In Bezug auf Ihre Haltungen und Persönlichkeit (Personal Coaching)
3. Im Umgang mit Prozessen und Projekten (Business Coaching).
Die folgerichtigen Maßnahmen aus dem Coaching entwickeln Sie selber und setzen sie auch selber um.
Meine bevorzugte Analogie für den Coaching-Prozess stammt aus dem Bogensport. Hier sind ebenso alle Elemente vorhanden, welche nötig sind um einen Coaching-Vorgang erfolgreich zu gestalten.
Vor allem zum Start eines Coachings ist die Analogie von jedem einsehbar. Der Coach definiert gemeinsam mit Ihnen das Ziel, lenkt Ihren Blick darauf und sorgt dafür, dass Sie alle Parameter kennen lernen und trainieren können, die nötig sind Ihren Pfeil ins Schwarze zu treffen.
Trotzdem bedienen wir uns als Coach vielfältiger Methoden und Werkzeuge. Wir gehen dabei sehr pragmatisch und immer kontextbezogen vor. Leider sind einige der Vorgehensweisen und Perspektiven heute schon so überzogen dargestellt, weshalb wir versuchen werden, die Terminologie nur dann zu gebrauchen, wenn es wirklich Sinn macht. Dazu gehört zum Beispiel der „systemische“ Beratungs- und Coaching Ansatz.
Wir sind davon überzeugt dass alle Organisationen von diesem Ansatz profitieren können, nach wie vor stimmt er, doch inzwischen ist fast jeder Ansatz auch systemisch zu sehen. Beinahe jeder Coach arbeitet auch systemisch. Dies ist also schon lange kein Alleinstellungsmerkmal mehr für einen Berater.
Arbeiten Sie an Ihrer Querschnitts-Kompetenz
Dieser Ansatz ist heute wichtiger den je. Querschnitts-Kompetenz kann entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Denn fast alle Bereiche überschneiden sich in der einen oder anderen Form. Heute gibt es genügend multiple Überlappungen, die wiederum neue Kompetenzen erfordern. Aus diesem Grund sind selbst die Bereiche des Coachings nicht mehr so klar abgrenzbar wie das früher „schien“.
Hier nun die drei Bereiche des Coachings, in denen wir arbeiten, welche sich teilweise überschneiden, aber gleichzeitig jeweils einen Ansatz zu einem Coaching-Prozess bieten:
1. Professions-Coaching
Auch: Karriere Coaching, Berufswahl, Führungsaufgaben Coaching
Inhalte: Passung im Unternehmen – Rollenverständnis – Kulturverständnis
(Drehbuch schreiben – Regeln aufstellen – Material sammeln – Umsetzungs-Strategien Handling)
2. Personal-Coaching
Auch: Live Coaching, persönliches Konflikt Coaching, BurnOut Coaching
Inhalte: Persönlichkeitsentwicklung – Persönliche Passung – Prävention
3. Business Coaching
Auch: Weiterbildungs Coaching, Reifegrad-Modelling, Team Coaching
Inhalte: Kompetenz Erweiterung – Prozessentwicklung – Organisationsentwicklung
Wie sieht die strategische Vorgehensweise in einem Coaching-Prozess aus?
Ausgangspunkt definieren – zum Beispiel: Wahl des Coaching Rad
Analyse – Gewichtung der Werte im Coaching Rad
(Herzstück) Selektion – Definition der Subjekte, die sich ändern sollen und damit die Ziele und der Zeitrahmen
Tools – Wahl der Instrumente für den Coaching-Prozess
Maßnahme – Durchführung der Sessions
Abschluss – Controlling und Bericht
Jedes Coaching hat ein vordefiniertes Ende. Nur so kann ein gemeinsames Ziel verifiziert werden.
In der Regel wird ein Coaching-Contact über minimal 6 maximal 12 Sitzungen abgeschlossen. Längere Phasen und häufigere Treffen kann es geben, wenn Persönlichkeitsprofile erstellt werden, die manchmal auch unter Zuhilfenahme von Instituten durchgeführt werden.
Die Nutzung eines kostenloses Erstgespräch von maximal einer Stunde ist in jedem Fall immer sinnvoll und biete ich Ihnen an.
Ihr Ziel, die Dauer und auch die Kosten werden danach in einem Coaching-Contract festgehalten.
Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen.