Marktforschung

Der Markt schlägt zurück ist eine Weisheit die von vielen unterschätzt wird. Auch der sogenannte disruptive Wettbewerb schlägt meisten ohne Vorwarnung zu. Aus diesem Grunde sind Marktdaten, Fakten und das Zusammenwirken aller Marktfaktoren heute entscheidend für innovative Produkte oder Dienstleistungen. Je mehr und aktueller Sie darüber wissen umso gezielter können Sie reagieren. Warten Sie nicht ab was und wie viel der Markt Ihnen in den Weg stellen wird. Versammeln Sie sich zu den Wissenden und bauen Sie sich Strategien auf. Mit diesem Modul untersuchen wir gemeinsam Ihren Markt und ermitteln die professionellsten Methoden wie Sie Ihren Markt erfolgreich erfassen können.

  1. Erfassung, Analyse und Planung des Portfolios und Akzeptanz im Markt
  2. Strategie – Definition des Marktforschung und Umsetzung
  3. Design – Darstellung, Zusammenwirken, Interaktions-Planung
  4. Umsetzung – Werkzeuge, Plattformen, Medien
  5. Operation – Budget, Quellen, Ressourcen
  6. Controlling – Marktforschungskontrolle, vergleichende Werte

Der erste Schritt ist die Erstellung eines kleinen Marktforschung-Analyse Plan

Der zweite Schritt eine erste kleine Analyse

In einem dritten Schritt kann die Marktgerechte Umsetzung einer Marktforschungs-Maßnahmen stehen.

Marktforschung will den Markt auf die Möglichkeit nach Innovationspotential und Chancen für ein Produkt durchleuchten. Im Geschäftsalltag allerdings, verfolgen Marketing und Innovation teilweise gegensätzliche Ziele. „Wir machen keine Marktforschung!“, führte allerdings Steve Jobs, verstorbener CEO von Apple aus, wohl einem der leistungsfähigsten innovativen Unternehmen (Morris and Levinstein, 2008). Die Sicht des Pioniers der Automobilindustrie, Henry Ford, auf die Rolle von Kunden im Innovationsprozess ist legendär: “Wenn ich meine Kunden befragt hätte, hätte ich eine Pferdekutsche produziert“.

Trotzdem ist der Wettbewerb inzwischen an einem Punkt angekommen, dass nur verlässliche Vorgaben eine annähernde Prognostizierung des Erfolges eines Produktes herleiten können.

Genau das will die Marktforschung erreichen. Marktforschung bedient sich unterschiedlicher Tools und Forschungs-Quellen. Die Möglichkeiten sind inzwischen unüberschaubar und die klassischen bisher genutzten Plattformen sind nicht mehr verlässlich. Nur mit erheblichem Mehraufwand können die Daten in eine verlässliche Analyse überführt werden.

Simplify– was nicht einfach geht, geht gar nicht

Marktforschung wurde bereits in schwindelerregende wissenschaftliche Höhen getrieben und je höher der Aufwand war ums so tiefer schien der Fall zu sein der folgte. 60% der Marktforschung bezüglich eines Produktes oder Dienstleistung ist laut der GfK von keinem Erfolg beschieden.

Heute geht man den umgekehrten Weg:

Um die Marktforschung besser zu planen und von unnötigem Ballast zu befreien. Die Definition eines so genauen wie möglich formulierten Ziel für die Forschung ist der erste Schritt. Je einfacher dieses Ziel gehalten wird umso näher ist es an der Realität eines Marktverhaltens. Grundsätzlich lässt sich folgender herausfordernder Maxime anwenden

Je besser Sie Menschen verstehen, was diese wo und warum tun umso weniger benötigen Sie Marktforschung.

Konzentrieren Sie sich darauf das in die Tat umzusetzen. Louis V. Gerstner, seit 2003 der Vorsitzender der Carlyle Group. Neben seinen Tätigkeiten in der Geschäftsführung von Nabisco, American Express und McKinsey erlangte er großes Ansehen als Retter von IBM in den Jahren 1993 bis 2002.

Er hat den Wandel von IBM hin zum modernen, serviceorientierten Unternehmen und damit die Rettung eines der weltgrößten Konzerne geschafft. Seiner Aussage nach war dies möglich weil:

„60% meiner Zeit verbringe ich damit meine Kunden zu verstehen, spreche mit ihnen, halte mich auf wo sie sind und beobachte. Meine Führungskräfte messe ich daran, dass sie mindesten 40% Ihrer Zeit dasselbe tun“

 

Primäre und Sekundäre Forschung

In der Marktforschung werden grundsätzlich zwei Wege Unterschieden:

  • Primärforschung (field research)
  • Sekundärforschung (desk research

 

Primärforschung

In der Primärforschung werden die Daten selbst erhoben. Durch Werkzeuge, Befragungen, Interviews, Fokus-Gruppen, Instore oder Inhouse Research werden Daten gesammelt und selbst ausgewertet

Man unterscheidet zwischen drei Arten von Studien:

  • Explorative Studien dienen zur ersten Aufhellung und Gliederung von Problemgebieten. Zeigt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern. Häufig verwendet, um sich einen Überblick zu verschaffen.
  • Deskriptive Studien sollen Markt- und Umfeldgegebenheiten feststellen und charakterisieren. Sie dienen zur Vorbereitung von Entscheidungen im Marketing.
  • Explanative Studien (Kausale Studien) sollen Zusammenhänge von Ursache und Wirkung darlegen.

 

 

Sekundärforschung

Diese Forschung stützt sich auf bereits veröffentlichte Studien, Zahlen oder auch Primärquellen.

Hier ein Überblick über die Quellen des jeweiligen Forschungstypen

 

Primärforschung Sekundärforschung
Befragung (telefonisch, persönlich, schriftlich, computergestützt) Staatliche Institutionen (z. B. Statistische Landes und Bundesamt, OECD)
Beobachtung (z. B. Feldbeobachtung, Laborbeobachtung) Websites von Unternehmen und Institutionen
Experiment (z. B. Labortest, Markttest (Marketing), Storetest, Warentest, Studiotest) Interessenverbände, politische Einrichtungen, NGOs, Lobbyisten
Panelforschung (Verbraucherpanels, Handelspanels, Spezialpanels) Beratungsfirmen und private Forschungsunternehmen
Sonderformen: Patente
Omnibusumfragen („Mehrthemenumfragen“)

 

Presse Artikel in Zeitschriften (vor allem Wirtschaftspresse)
Multiclientstudie E-Zines, Magazine
  Fachbücher, Dissertationen und Diplomarbeiten
  Studien von Marktforschungsinstituten (z. B. Shell-Jugendstudie, IAO, GfK, Nilsen)
  Diskussionspapiere
  Broschüren, Whitepaper

 

Diese einfache Strukturierung kann bereits am Anfang helfen, die ersten Schritte in der Marktforschung zu gehen.